Sjöbergs 1922 – eine 100-jährige Geschichte!

1959 fuhr Bo-E, der jüngste Bruder, in die USA. Im Gepäck hatte er eine Miniaturhobelbank, die BS 122. Die Bank wurde interessierten Unternehmen vorgestellt und das Interesse war so groß, dass eine „richtige“ Hobelbank in die USA geschickt wurde. Mit dieser Werkbank nahm Sjöbergs zusammen mit mehreren anderen schwedischen Ausstellern an einer Designausstellung in Sacramento teil. Die Hobelbank erhielt eine Goldmedaille für gutes Design! Dies war Sjöbergs Beginn des Exportverkaufs in die USA. Anfang der 1960er-Jahre stieg der Umsatz an Hobelbänken, und Bröderna Sjöbergs zog in größere Räumlichkeiten um.

Mitte der 1970er-Jahre übernimmt Axels Enkel Johan das Unternehmen zusammen mit seinem jüngsten Onkel Bo-E Sjöberg. Das Sortiment wird mit zahlreichen neuen Produkten wie Sprossenwänden, Spielplatzgeräten, Gartenmöbeln, Treppen usw. erweitert.In den 1980er-Jahren wurde in neue Produktionsflächen investiert und das Sortiment mit zahlreichen neuen Produkten wie unterschiedlichen Möbelkomponenten, Holz für den Werkunterricht, Möbeln usw. ausgebaut.

Einige Jahre lang produzierten wir an die 30.000 Hobelbänke pro Jahr. 1968 bekam Sjöbergs nach langen Verhandlungen einen großen Auftrag über 1850 Werkbänke für Schulen in Äthiopien. Dies war ein Projekt, das gemeinsam mit Sida, dem schwedischen Amt für internationale Entwicklungszusammenarbeit, durchgeführt wurde.

Die 2000er-Jahre

Anfang 2000 hat Sjöbergs mehrere Großkunden in den USA und erhält seinen ersten großen USA-Auftrag von ca. 12 Millionen SEK. USA und Deutschland sind jetzt Sjöbergs wichtigste Exportländer.

Sjöbergs war einige Jahre im Besitz unterschiedlicher Investitionsunternehmen, wird aber 2006 erneut zu einem Familienunternehmen unter der Leitung von Jan Möllefors als leitender Geschäftsführer und Johan Sjöberg als Aufsichtsratsvorsitzender, die beide einen familiären Bezug zum Gründer Axel Sjöberg haben. Es wird entschieden, das Sortiment des Unternehmens zu straffen.

Mit der Übernahme durch die neuen Eigentümer liegt der Fokus jetzt vor allem auf Qualität, Nachhaltigkeit, Personal und Umwelt. Es wird in moderne Technik wie CNC-Maschinen, die Schulung des Personals etc. investiert, was die Effizienz des Unternehmens Sjöbergs steigert.

Es wird ein komplett neues Sortiment für den Handarbeitsunterricht entwickelt. Das Sortiment umfasst Nähmaschinentische, Zuschneide- und Bügeltische sowie Aufbewahrungsschränke.Unser Konzept „Slöjdsalen“ (Handarbeitsaal) wird lanciert und wir beginnen, die komplette Ausstattung für Werk- und Handarbeitssäle zu liefern.

Der Weg zu Sjöbergs Workbenches

Der Exportmarkt ist in den letzten Jahren expandiert, und mittlerweile sind wir mit unseren Produkten in über 35 Ländern vertreten. 55 Prozent unserer Produktion geht in den Export.2014 änderten wir den Namen auf SJÖBERGS WORKBENCHES AB.Wir entwickeln mehrere, erfolgreiche Produkte für den Exportmarkt wie z. B. die Clamping Platform sowie durchdachte, tragbare Werkbänke für kleinteiliges Handwerk.

2018 – ein neues Kapitel in Sjöbergs Geschichte. IDUN AB erwirbt 80 % des Unternehmens. Jetzt steht vor allem die Digitalisierung im Fokus.
„Das Ziel ist, potenzielle Kunden zu finden und Unternehmen weltweit auf Schreinerei und Handwerk der Zukunft vorzubereiten.“
Sjöbergs ist heute auf dem Werkbankmarkt weltführend! Die gesamte Produktion erfolgt im schwedischen Stockaryd.

„Qualität und Nachhaltigkeit sind unsere Leitsterne. Wir sind stolz darauf, dass wir auf viele Produkte 10 Jahre Garantie gewähren können. Sjöbergs ist im Hinblick auf Qualität und Umwelt ISO-zertifiziert. Wir fertigen heute unser gesamtes Sortiment aus FSC®-gekennzeichnetem Material.“

„Gerade jetzt planen wir für die nächsten 100 Jahre!“

Sjöbergs gehört zu den führenden Herstellern bei der Entwicklung, Fertigung und Vermarktung von Werkbänken für Schreiner und Hobby-Anwender, ebenso wie Schränken und Möbeln für Holz-, Metall-und Näh-Werkstätten. Es ist unser Ziel, die Anforderungen unserer Kunden im Hinblick auf Qualität, Nachhaltigkeit und Service zu erfüllen.

Wir streben danach, alle unsere Produkte in unserer Fabrik im schwedischen Stockaryd zu fertigen. Das heißt, MADE IN SCHWEDEN. Volle Kontrolle über unsere Produkte.